- Telex
- Fernschreiben
* * *
Te|lex[verkürzt <engl. teleprinter exchange „Austausch über Fernschreiber“]* * *
Te|lex, das; österr. u. schweiz.: der; -, -e [Kurzwort aus engl. teleprinter exchange = Fernschreiber-Austausch]:1. Fernschreiben.2.a) Fernschreiber;b) <o. Pl.> Fernschreibnetz.* * *
ITelex[Kurzwort aus englisch teleprinter exchange, »Fernschreiberaustausch«], international standardisierter Fernmeldedienst zur Übermittlung von Fernschreiben; in Deutschland seit 1933 als Dienst angeboten. Der Telexdienst verliert durch die Verbreitung neuere Kommunikationsformen, wie Fax und E-Mail, weltweit an Bedeutung.IITelex[Abk. für Teleprinter Exchange, dt. »Fernschreiberaustausch«], Telekommunikationsdienst zur Übermittlung von Fernschreiben über das dazugehörige Telex-Netz. Dieser textorientierte Dienst entstand in den 1920er-Jahren und wurde 1933 in Deutschland eingeführt. Er beruht auf der Übermittlung von Fernschreibzeichen im 5-bit-Telegrafencode. Die Übertragungsrate ist mit 400 Zeichen pro Minute recht gering. Als Endeinrichtung kommen überwiegend spezielle Fernschreibgeräte zum Einsatz. Telex ist weltweit verbreitet, wird angesichts der geringen Übertragungsrate allerdings zunehmend von leistungsstärkeren Telekommunikationssystemen (Fax) verdrängt. Das Telex-System ist heute gewöhnlich durch spezielle Schnittstellen, Gateways, an andere Systeme (z. B. Fax, E-Mail) angebunden.Die Deutsche Telekom bietet heute noch den Dienst TelexMail an, mit dem man ohne eigenen Telex-Anschluss und eigenes Telex-Endgerät Nachrichten in Form von E-Mails ins internationale Telex-Netz verschicken und auch Telex-Nachrichten empfangen kann. Zum Empfang genügt auch einfach ein Faxgerät.* * *
Te|lex, das; österr. u. schweiz.: der; -, -e [Kurzwort aus engl. teleprinter exchange = Fernschreiber-Austausch]: 1. Fernschreiben. 2. a) Fernschreiber; b) <o. Pl.> Fernschreibnetz.
Universal-Lexikon. 2012.